Meldungen

 
  • Sozial- und Sprechstunde per Mail und Telefon

    Sozial- und Sprechstunde per Mail und Telefon
    Die Sozial- und Pflegesprechstunde wird künftig vorwiegend per Telefon und Mail abgehalten. Grund hierfür ist, dass sich die Nachfrage bei diesen Kommunikationsmitteln in den vergangenen Monaten erheblich erhöht hat. Persönliche Gespräche werden jedoch weiterhin angeboten, wenn dies gewünscht wird. Diese müssen jedoch zuvor vereinbart werden. So sollen fortan auch die letztens immer wieder entstandenen Wartezeiten vermieden werden.
  • Eltern-Kind-Frühstück im neuen Jahr

    Eltern-Kind-Frühstück im neuen Jahr
    Das Eltern-Kind-Frühstück der Bürgerstiftung findet auch im neuen Jahr wieder statt: Am 10.02., 24.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 04.05. - jeweils um 09.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus im Kornblumenweg 22 A. Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern zwischen 0 und 3 Jahren. Es besteht die Möglichkeit zum Gespräch über den Alltag mit Kindern, es ist Zeit für lockeres Plaudern , den Austausch über das Familienleben in Litzelstetten, zum Frühstücken, neue Bekanntschaften zu knüpfen und zum Spielen. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: 07531/43143 oder 33305. Das Eltern-Kind-Frühstück ist eine Kooperation mit der Initiative "Gemeinsam stark" und der Grundschule Litzelstetten.
  • Bewegungstanz im neuen Jahr

    Bewegungstanz im neuen Jahr
    Der Bewegungstanz "55Plus" der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. findet im ersten Quartal 2016 an folgenden Terminen, jeweils von 15.30 - 17 Uhr im Lesesaal des Rathauses Litzelstetten, statt: 13. und 27. Januar, 10. Februar, 02., 09. und 23. März. Auskünfte bei Gabriele Boyny unter Tel. 07531/43756.
  • Wegweiser für Aktivitäten in Litzelstetten

    Wegweiser für Aktivitäten in Litzelstetten
    Wussten Sie, dass in Litzelstetten Beckenbodengymnastik angeboten wird? Oder dass Sie sich in sozialen Fragen beraten lassen können? Dass regelmäßig ein Mittagstisch in Anspruch genommen werden kann? Oder die Teilnahme am „Mahjongg-Spiel“ oder beim Boule im Freien möglich ist? Nicht nur für ältere Menschen ist es wichtig, sich der Einsamkeit zu entziehen und regelmäßig Freizeit zu gestalten. Auch Gesundheitsvorsorge und Informationen über verschiedenste Alltagsfragen sind in unserer Gesellschaft zunehmend von Bedeutung.
  • Änderungen im Gesundheits- und Sozialwesen

    Änderungen im Gesundheits- und Sozialwesen
    Zum Jahreswechsel 2015/2016 ergeben sich zahlreiche Änderungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Das berichtet der Leiter der Litzelstetter Sozial- und Pflegesprechstunde. Auch wenn die wesentlichen Umstellungen in der Pflegeversicherung erst ab 1.1.2017 letztendlich greifen werden (Umstellung von dreigliedrigem Pflegestufensystem auf fünfstufige Pflegegrade), sind doch bereits in 2016 für zu Pflegende und ihre Angehörigen zahlreiche Verbesserungen vorgesehen: Eine lang ersehnte und vielfach geforderte Ergänzung betrifft diejenigen, die bislang nach einem Krankenhausaufenthalt Unterstützung bedurften, aber aufgrund der nur vorübergehend bleibenden Beeinträchtigungen keinen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegekasse hatten.

Powered by Weblication® CMS