Rund 110 Besucher zählte die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe – und wieder einmal stellte eine Feier des Vereins einen beachtlichen Rekord auf: Das Adventsfest am 30. November 2017 war ein voller Erfolg und fand nicht nur unter der älteren Generation viel Beachtung. Immerhin waren sogar die Kleinsten anwesend: Auf der Bühne im katholischen Gemeindehaus begrüßten die Dritt- und Viertklässler der Grundschule unter Lehrerin Ulrike Freistühler den Advent. Sie sangen, sie musizierten, trugen Gedichte vor und brachten ein Theaterstück zur Aufführung.
Wer hat Anspruch auf Mietzuschuss? Können auch Bewohner im Pflegeheim Wohngeld bekommen? Und mit welchen anderen Leistungen steht es in Konkurrenz? Diese und andere Fragen beantwortet ein neues Informationsblatt der Sozial- und Pflegesprechstunde der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. zum Thema „Wohngeld“. „Gerade aufgrund der gestiegenen Mieten sind die Nachfragen in der Sprechstunde nach dem Wohngeldbezug groß“, beschreibt der Leiter des ehrenamtlichen und niederschwelligen Beratungsangebots den Bedarf an Informationen, die er nun in einem doppelseitigen Faktenblatt zusammengefasst hat.
Was macht eigentlich ein Geriater? Die Altersmedizin ist im 21. Jahrhundert zu einer der vielbedeutendsten medizinischen Klassifikationen geworden, die vielerorts lange Zeit ein stiefmütterliches Dasein erlebte. Im Landkreis Konstanz blüht die Landschaft geriatrischer Versorgung nun auf. Das ist nicht zuletzt auch Dr. Achim Gowin zu verdanken, dem Chefarzt des Zentrums für Altersmedizin im Gesundheitsverbund des Kreises Konstanz, der am 25. Oktober 2017 einen lebendigen Vortrag vor Zuhörern der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. (LiNa) in der hiesigen Ortsverwaltung hielt.
Die Litzelstetter Sozial- und Pflegesprechstunde hat dieser Tage das 100. Anliegen aus der Bevölkerung in 2017 beantwortet. Rund 40 Personen waren bislang in diesem Jahr vorstellig geworden. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, mitteilt, sei es aktuell um das Thema „Schwerbehinderung“ gegangen, „wie mittlerweile bei rund einem Drittel der Anfragen“. Riehle hält im fünften Jahr die kostenlosen Sprechstunden-Termine im Litzelstetter Rathaus ab, wobei 90 Prozent sich heute nicht mehr in einem persönlichen Gespräch, sondern über Telefon, Brief oder vor allem Mail abwickeln.
Wie behandelt man alte Menschen im 21. Jahrhundert zeitgemäß? Die Altersmedizin ist aufgrund des Demografischen Wandels eine Disziplin von zunehmender Bedeutung, denn angesichts des wachsenden Alterssegments von Hochbetagten fragt man sich zu Recht: Wie kann Geriatrie heute aussehen?